10 September 2025

Warum Führungskräfte ins Coaching gehen

Führung ist heute komplexer denn je. Zwischen wirtschaftlichem Druck, steigenden Erwartungen von Mitarbeitern und der eigenen Verantwortung geraten viele Führungskräfte in Spannungsfelder, die sie alleine nicht mehr bewältigen können. Coaching bietet hier einen geschützten Raum, um innezuhalten, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln.


Oft stehen dabei nicht spektakuläre Krisen im Vordergrund, sondern die leisen Signale: schwelende Konflikte, sinkende Motivation im Team oder das Gefühl, trotz hoher Anstrengung nicht die gewünschte Wirkung zu erzielen. Coaching setzt genau hier an – es macht Zusammenhänge sichtbar, fördert Selbstreflexion und eröffnet Wege, Lösungen aus sich selbst heraus zu entwickeln.


Wissenschaftlich betrachtet, geht es im Führungscoaching weniger darum, die Persönlichkeit zu verändern, sondern vor allem um Verhaltensänderung. Denn Lernen bedeutet immer, Verhalten neu auszurichten. Für Führungskräfte bedeutet das: Sie reflektieren ihre Rolle, gleichen ihr Selbstbild mit dem Fremdbild ab und entwickeln konkrete Handlungsstrategien, die ihre Wirksamkeit stärken.

Lernen im Coaching heißt: Verhalten verändern, um Wirkung zu entfalten.

Wo setze ich als Coach an?

Wenn ich mit Führungskräften arbeite, stelle ich gleich zu Beginn eine zentrale Frage: Wollen wir Eigenschaften verändern oder Verhalten? Aus meiner Erfahrung und aus psychologischer Sicht ist klar: Persönlichkeitseigenschaften sind relativ stabil und kaum veränderbar. Was sich jedoch sehr wohl verändern lässt, ist das Verhalten – und genau hier setze ich im Coaching an.


Für mich bedeutet das: Ich begleite keine „Verwandlung“ von Menschen, sondern unterstütze sie dabei, ihr Verhalten bewusst zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Führungskräfte erleben so, wie sie eingefahrene Muster hinterfragen und Schritt für Schritt durch neue ersetzen können. Besonders wertvoll ist dabei der Abgleich zwischen Selbstbild und Fremdbild. Viele erkennen erst im Coaching, dass ihre eigene Wahrnehmung als Führungskraft nicht immer mit dem übereinstimmt, was das Team oder das Umfeld sieht. Genau in dieser Reflexion liegt ein großes Lernpotenzial.


Ich verstehe Coaching als geschützten Raum. Ein Raum, in dem Ausprobieren erlaubt ist, in dem Fehler nicht bewertet, sondern genutzt werden, um daraus zu lernen. So entsteht Sicherheit – und aus dieser Sicherheit wächst die Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Alles, was in diesem Rahmen reflektiert und erprobt wird, kann anschließend Schritt für Schritt in den Führungsalltag übertragen werden.

Fremdbild
Selbstbild

Im Coaching geht es nicht darum, Menschen neu zu erschaffen – sondern darum, ihr Verhalten bewusst zu gestalten.

Die drei Bausteine meiner Arbeit: MIND – TEAM – STRATEGY

Um Führungskräfte wirkungsvoll zu begleiten, habe ich mein Coaching in drei zentrale Bausteine gegliedert: MIND, TEAM und STRATEGY. Diese Struktur hilft mir, komplexe Herausforderungen klar zu ordnen und gleichzeitig flexibel auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.


MIND – Selbstführung und innere Stärke

Alles beginnt bei der Selbstführung. Wenn ich mit Führungskräften arbeite, schauen wir zunächst auf ihre persönliche Motivation, ihr Energiemanagement und ihre Resilienz. Nur wer in Balance ist, kann auch andere wirksam führen. Hier geht es um Selbstwirksamkeit, Klarheit und den bewussten Umgang mit eigenen Ressourcen. Ich erlebe oft, dass allein dieser Fokus bereits Entlastung bringt, weil Führungskräfte erkennen: Ich darf zuerst gut für mich sorgen, um gut für andere da sein zu können.


TEAM – Kommunikation und Zusammenarbeit

Der zweite Baustein ist das Team. Hier beschäftigen wir uns mit Führungsstil, Kommunikation, Mitarbeiterbedürfnissen und auch mit Konflikten. Viele Führungskräfte stellen fest, dass sie zwar fachlich stark sind, aber im Umgang mit ihrem Team noch Potenzial haben. Ich begleite sie dabei, ihren Führungsstil zu reflektieren und ein Gespür für die Dynamik im Team zu entwickeln. Oft reicht schon eine kleine Veränderung in der Kommunikation, um das Klima spürbar zu verbessern.


STRATEGY – Orientierung und Veränderung

Der dritte Baustein richtet den Blick nach außen und nach vorne. Führungskräfte müssen ihr Umfeld verstehen, Strategien entwickeln und Veränderungen begleiten. Besonders in KMU erlebe ich, dass diese Ebene oft vernachlässigt wird, weil das Tagesgeschäft so viel Aufmerksamkeit fordert. Gemeinsam erarbeiten wir hier Visionen, Ziele und Veränderungsschritte – und vor allem, wie diese klar und verständlich ins Team kommuniziert werden.


Für mich sind diese drei Bausteine keine starre Schablone, sondern ein Rahmen. Jeder Führungskraft bringe ich die Freiheit entgegen, ihren eigenen Schwerpunkt zu setzen. Manche wollen an ihrer Resilienz arbeiten, andere an ihrer Teamkommunikation, wieder andere an ihrer strategischen Klarheit. Entscheidend ist: Das Coaching bleibt immer individuell und lösungsorientiert.

Dreiecksmodell MIND – TEAM – STRATEGY

Typische Coaching-Themen in meiner Arbeit

Auch wenn jede Führungskraft mit einer individuellen Situation ins Coaching kommt, lassen sich typische Muster erkennen. Um Orientierung zu geben, habe ich die häufigsten Anliegen den drei Bausteinen MIND, TEAM und STRATEGY zugeordnet.


Im Bereich MIND arbeite ich mit Führungskräften häufig daran, ein persönliches Zukunftsbild zu entwickeln. Wir reflektieren Werte, klären Prioritäten und stärken die Selbstwirksamkeit. Besonders wichtig ist dabei das Energiemanagement: Viele merken erst im Coaching, wie stark sie ihre eigenen Ressourcen überlasten – und wie viel Potenzial darin liegt, bewusste Pausen und Selbstfürsorge zuzulassen.


Im Bereich TEAM geht es oft darum, den eigenen Führungsstil zu finden und Mitarbeiterbedürfnisse besser zu verstehen. Ich begleite Führungskräfte dabei, ihre Kommunikation zu schärfen, konstruktive Mitarbeitergespräche zu führen und ihr Netzwerk aktiv zu pflegen. Häufig arbeiten wir auch an Konfliktsituationen – nicht mit dem Ziel, sie zu vermeiden, sondern sie klarer und respektvoller zu gestalten.


Im Bereich STRATEGY unterstütze ich Führungskräfte dabei, Visionen zu entwerfen, Strategien zu entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Gerade in KMU zeigt sich, wie wichtig es ist, das Umfeld systematisch zu analysieren und in Veränderungsprozessen verständlich zu kommunizieren. Wer hier Klarheit schafft, reduziert Unsicherheit und stärkt Vertrauen im Team.


Aus meiner Erfahrung zeigt sich: Auch wenn die Themen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich wirken, verbindet sie ein gemeinsamer Kern – das Streben nach mehr Klarheit, Balance und Wirksamkeit.

Hier erfahren Sie mehr über die Leaders Academy

„Führung und Lernen sind unentbehrlich füreinander.“
John F. Kennedy

Dieses Zitat bringt auf den Punkt, was Coaching für Führungskräfte bedeutet. Wer führt, steht ständig vor neuen Herausforderungen, und genau deshalb braucht es die Bereitschaft, zu lernen, sich zu reflektieren und Verhalten anzupassen.

Vision und Klarheit

Die drei Bausteine MIND, TEAM und STRATEGY zeigen, dass gesunde Führung nie eindimensional ist. Sie beginnt bei der Selbstführung, wirkt sich unmittelbar auf das Team aus und braucht gleichzeitig den strategischen Blick nach vorne. Wenn Führungskräfte alle drei Ebenen berücksichtigen, entsteht eine Balance aus Klarheit, Motivation und Resilienz.


Aus meiner Erfahrung wird im Coaching sichtbar: Es geht nicht um Perfektion, sondern um Bewusstsein. Wer sein Verhalten reflektiert und kleine Veränderungen konsequent lebt, erreicht oft große Wirkung – für sich selbst, für das Team und für das gesamte Unternehmen.


👉 Meine Einladung: Wenn du als Geschäftsführer:in oder Führungskraft spürst, dass du dir mehr Klarheit, Resilienz und Wirksamkeit in deiner Rolle wünschst, dann lerne die Leaders Academy kennen. Dort verbinden wir fundiertes Coaching, psychologische Methoden und praxisnahe Impulse – damit du und dein Unternehmen langfristig gesund wachsen können.

Wie gesunde Führung in KMU konkret gelebt werden kann, erfahren Sie hier: Gesunde Führung in KMU.

TELEFON

+43 677 61072091


E-Mail

office@gesundfuehren.com

UP